Volker Boschs Homepage

Logo BOSCH


This page is also available in english

Werdegang:

  • Studium der Elektrotechnik an der Universität Stuttgart.
  • Assistententätigkeit am IEMA (Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Universität Stuttgart), heute Institut für elektrische Energiewandlung IEW.
  • Promotion über elektronisch kommutierte Motoren. Die Dissertation wurde unter dem Titel Elektronisch kommutiertes Einzelspindelantriebssystem (ISBN 3-8265-8587-9) im Shaker Verlag veröffentlicht und kann von dort auch bezogen werden.
    Hier ein Blick auf den Doktorhut.
  • Nach verschiedenen Stellen in der industriellen Vorentwicklung (Robert Bosch GmbH, Evomotiv GmbH) und der öffentlich geförderten Forschung (DLR e.V.) auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik seit März 2015 als freiberuflicher beratender Ingeniuer selbständig. Weitere Details auf meiner geschäftlichen Homepage.

Schwerpunkte meiner Arbeit am IEMA:

Sie interessieren sich für die elektrische Antriebstechnik? Dann besuchen Sie doch auch einmal meine geschäftliche Homepage.

Private Bastelprojekte:

Hier ein Auszug aus meinen privaten Bastelprojekten, von denen ich glaube, dass sie von allgemeinem Interesse sind:

    Elektronik:

  • Ein einfaches und preiswertes Ablagesystem für SMD-Bauteile.
  • Eine Beschreibung des Tastaturinterfaces der HAMEG-Messgeräte HM8130 und HM8142, inklusive Protokoll, sodass diese Schnittstelle über das SPI-Interface eines Mikrocontrollers angesteuert werden kann.
  • V24 Interface für das Hameg Speicheroszilloskop HM 205-2.
    Anmerkung: Aus verschiedenen Gründen bin ich nicht in Lage Kopien der Betriebsanleitung des HM205 anzufertigen und zu verteilen. Es gibt jedoch professionelle Dienstleister, die diesen Service anbieten, beispielsweise den Schaltungsdienst Lange in Berlin.
  • Soft- und Hardware zur In-Systemprogrammierung (ISP) von Atmel-Mikrocontrollern (AVR und AT89Sxxxx). Hier findet sich eine kurze Beschreibung sowie ein mit gzip gepacktes TAR-Archiv mit Platinenlayout (erstellt mit pcb Ver.1.6.3), und der Software für den Hostrechner (Linux 2.2.16-i86/glibc2): avrprog.tar.gz.
  • Evaluationsboards zu div. Atmel-Mikrocontrollern. Hier findet sich eine kurze Beschreibung, sowie für jeden Controller ein mit gzip gepacktes TAR-Archiv des Platinenlayouts (erstellt mit pcb Ver.1.6.3): boards.tar.
  • Ein Mikrorechnersystem auf zwei Eurokarten, basierend auf dem Motorola MC68000.
  • RS-232-Kleinterminals zur Kommunikation mit den Mikrocontrollern.
  • Eine einfache Schaltung, die es ermöglicht, einen Nabendynamo als Geber für einen Fahrradtacho zu verwenden.

    Software:

  • Ein sehr einfacher Gal-Assembler, der lediglich die Typen 16V8 und 20V8 unterstützt, aber dafür eine sehr ausführliche Dokumentation des programmierten Bausteins liefert. Das Projekt ist schon sehr alt, was den etwas unbeholfenen Programmierstil entschuldigt. Die Textdatei galasm.txt enthält eine kurze Beschreibung: galasm.tar.gz.
  • Ein Programm zur Erstellung von Logikgleichungen für Zustandsautomaten liegt als tgz-Archiv statemachine.tar.gz bereit und die zugehörige kurze Beschreibung des Programms: statemachine.txt.
  • qmc ist ein Programm zur Minimierung von Logikgleichungen nach dem Verfahren von Quine und McCluskey. Hier das mit gzip komprimierte Tar-Archiv mit den Quellcodes qmc.tar.gz sowie die Kurzanleitung qmc.txt.

    Sonstiges:

  • Verschiedene Reparaturen technischer Geräten, deren Ursachen doch teilweise sehr nach geplanter Obsoleszenz aussehen.
  • Verbesserungen und Umbauprojekte, die den Gebrauchswert verschiedener Geräte erhöhen.
  • Verschiedene Quick & Dirty Projekte, — Basteleien schnell, einfach und preiswert unter Verwendung von Rest- oder Abfallteilen sowie weitere „Lifehacks“ für den Alltag.
  • Ein einfaches Belichtungsgerät für ein- oder zweiseitige, mit Fotoresist beschichtete PCBs.
Eine eigene Rubrik nehmen mittlerweile Modellbahn-Bastelprojekte für die Spur-Z ein, von denen ich hier einen Auszug präsentieren möchte: